Die neue ila: Vom Kopf auf die Füße

Vom Kopf auf die Füße - Postkoloniale Diskurse

Soeben ist die neue ila (Nr. 361, Dezember 2012) mit dem Schwerpunkt "Vom Kopf auf die Füße - Postkoloniale Diskurse" erschienen. Der postkoloniale Ansatz in Wissenschaft und AktivistInnenkreisen beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des Kolonialismus in ehemals kolonisierten und kolonisierenden Gesellschaften, vor allem mit den Herrschaftsverhältnissen, die sich dabei herausgebildet haben. Neben der diskursiven Ebene hat die Postkolonialität der Welt auch materielle Auswirkungen. Der peruanische Soziologe Aníbal Quijano zeigt in dem Konzept der „Kolonialität der Macht“, wie im Zuge der Kolonialisierung die rassistische Unterteilung von Menschen entwickelt wurde, um Sklaverei und andere ausbeuterische Arbeitsverhältnisse zu legitimieren. In die weltweiten Machtverhältnisse, insbesondere die kapitalistische Produktionsweise und die dominanten Wissensstrukturen, sind diese rassistischen Kategorien sozusagen eingeschrieben.

Das überwiegend aus lateinamerikanischen WissenschaftlerInnen bestehende Kollektiv Modernität/Kolonialität hat herausgearbeitet, dass die Moderne ein eurozentrischer Mythos ist, der im 18. Jahrhundert als ausschließlich europäische Erfahrung entstanden ist und die koloniale Expansion ausklammert, die ihrerseits Voraussetzung und nicht Folge der Moderne war. Diese Ausblendung des Kolonialismus hat gravierende Konsequenzen. Der palästinensische Schriftsteller Mourid Barghouti bringt es auf den Punkt: „Fang deine Geschichte mit einem ‚Zweitens‘ an und die Pfeile der Native Americans werden zu den eigentlichen Kriminellen und die Gewehre der Weißen zu Opfern. Es reicht, wenn deine Geschichte mit einem ‚Zweitens‘ beginnt, damit die Wut der Schwarzen gegenüber den Weißen barbarisch erscheint.“ So verwundert es nicht, dass die Unabhängigkeitskämpfe zur Befreiung der kolonisierten Länder in Europa oft als bedrohlich wahrgenommen wurden.

Der ila-Schwerpunkt "Vom Kopf auf die Füße - Postkoloniale Diskurse" umfasst 28 Seiten (das gesamte Heft zählt 64 Seiten) und kann zum Preis von 5,- € direkt bei der ila bestellt werden: Heerstraße 205, 53111 Bonn, Tel.: 0228-658613, Fax: 0228-631226, E-Mail: vertrieb@ila-bonn.de, Internet: www.ila-web.de.

Um als unabhängiges Medienprojekt überleben zu können, ist die ila auf Abos und Bestellungen angewiesen – Ein Probeabo von 3 Ausgaben ist bereits für 8,50 € erhältlich, Einkommensschwache zahlen lediglich 7,- €.